Alles im Griff

Griffbänder - Was ist zu beachten

Was gibt es für Griffbänder ?

Es gibt zwei Arten von Griffbändern: Das Basisband ( Basegrip ) und das Overgrip.


Welche Funktion hat ein Basisgriffband ?
Das Griffband als Basisband hat mehrere Aufgaben:

  • Durch die Wahl des Basisbands lässt sich die Griffstärke anpassen
  • Absorbiert einen großen Teil der Vibrationen
  • Das Basisband übernimmt die Hauptaufgaben bei der Aufnahme des Handschweißes
  • Bei Spielern die ohne Overgrip spielen, erzeugt das Basisband durch die Oberflächenqualität die Griffigkeit

Das Basisband ist bereits beim Schlägerkauf auf dem Schlägergriff. Alle Eigenschaften des Basisbandes unterliegen einem Verschleiß, sodass eine regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls der Austausch des Basisbandes dringend zu empfehlen ist. Das Wickeln sollte fachgerecht erfolgen, da die Funktion beeinträchtigt werden kann.

Welche Funktion hat ein Overgrip ?

Die Hauptaufgabe des Overgrips ist das Erzeugen eines angenehmen Griffgefühls. Hier kann zwischen „trockenen Overgrips“ und „klebrigen Overgrips“ unterschieden werden:

  • Trockene Overgrips sollten verwendet werden, wenn du recht stark schwitzt, da sonst ein „Austrocknen“ der Hand zu Blasen oder Scheuerstellen führen kann. Im Neuzustand fühlen sich die Bänder eher rau und trocken an.
  • Klebrige Overgrips werden häufig „tacky“ genannt. Diese sind mehr oder weniger stark haftend und haben eine glatte Oberfläche. Beide Sorten ergänzen das bestehende Basisband, indem sie die Aufnahme des Handschweißes übernehmen und für eine verbesserte Dämpfung sorgen. Da sie keine Klebefolie besitzen, kann jeder das Wickeln ganz einfach üben, ohne dass das Band darunter leidet.

Wie wickelt man ein Griffband ?

Egal ob Basisgriffband oder Overgrip, grundsätzlich funktioniert das Anbringen der beiden Griffbänder gleich. Beim Basisgriffband ist das Wickeln nur etwas aufwendiger, da die selbstklebende Rückseite ein Nachkorrigieren schwieriger macht.

Schritt 1: Auspacken

Schritt 2: Vorbereiten

Bevor du das Griffband am Schläger fixierst und loslegst, solltest du eine Kleinigkeit beachten: Wenn du ein Overgrip über ein bereits vorhandenes Band wickeln willst, musst du aufpassen, auf welcher Seite des Griffs du anfängst. Schaust du dir das vorhandene Griffband genauer an kannst du erkennen, dass es an der einen Seite des Schlägerendes etwas dicker ist als auf der anderen Seite. Die dickere Seite entsteht dadurch, dass sich dort das Originalband einmal kreuzt, bevor es nach oben gewickelt wurde. Da dies beim Wickeln eines jeden Griffbandes geschieht, sollte auf der dünneren Seite mit dem Wickeln begonnen werden, damit der Griff auf beiden Seiten etwa gleich dick wird.

Schritt 3: Wickeln

Zuerst musst du das Band jedoch unter leichtem Druck einmal grade um das Ende des Schlägers wickeln. Bist du einmal rum siehst du schon, wie das Griffband automatisch in eine leicht schräge Wicklung übergeht. Jetzt das Band, immer unter leichtem Druck, weiter um den Schläger wickeln. Wichtig ist, dass sich die Seiten des Griffbandes beim Wickeln immer knapp überlappen (ca. 1,5mm). Dafür haben viele Griffbänder an den Seiten eine leichte Einkerbung.Schritt 4: Abschließen

Wie wichtig ist ein frisches Griffband ?

Ein frisches Griffband ist für optimale Griffigkeit und Spielkomfort sehr wichtig. Zudem sorgt es für ein angenehmes Liegen des Schlägers in der Hand. Das regelmäßige Wechseln des Griffbandes sollte zur Routine gehören. Wir empfehlen ein weißes Griffband, da dies keine Farbpigmente erhält und man sieht, wenn dies verschmutzt ist. Das Griffband sollte dann gewechselt werden, wenn der Grip spürbar nachlässt oder die oberste Schicht des Griffbandes bereits leichte Abnutzungserscheinungen aufweist. Eine verlässliche Faustregel für einen Zeitpunkt gibt es nicht. Spätestens bei starker Verschmutzung sollte ein Wechsel des Griffbandes vorgenommen werden.

Zurück zum Blog